Die Schmelzklebstoffe kennt wohl jeder von zu Hause in Form einer elektrischen Schmelzpistole, mit der alles sehr schnell geklebt werden kann und die durch die ikonische Haarbildung bekannt ist. In der Industrieproduktion handelt es sich jedoch um ein wesentlich raffinierteres Material mit breiten Anwendungsmöglichkeiten.
Schmelzklebstoffe (Hotmelts) sind thermoplastische Klebstoffe. Üblicherweise handelt es sich um ein Gemisch aus Harzpolymer und Wachs. Bei Zimmertemperatur sind sie im festen Zustand. Das Prinzip ihrer Funktion ist die Aufwärmung auf Arbeitstemperatur (rund 170 °C), das Auftragen auf das zu klebende Material und das anschließende Erstarren infolge der Temperatursenkung. Es handelt sich um physikalisch aushärtende Klebstoffe. Meistens sind sie in Form von Granulat, Sachets oder Blöcken zur Verfügung.
Zu den Vorteilen der Schmelzklebstoffe gehören die hohe Geschwindigkeit beim Kleben und die mögliche Automatisierung des Prozesses. Ihre Lagerung ist einfach und problemlos. Frost und Schimmel haben keinen negativen Einfluss auf diese Klebstoffe, außerdem sind sie in der Regel gesundheitsunschädlich und nicht brennbar. Gut verpackt haben sie eine eigentlich unbeschränkte Haltbarkeit.
Schmelzklebstoffe (Hotmelts) werden üblicherweise zum schnellen Kleben von Papier und Holz, Etikettierung und Herstellung von selbstklebenden Produkten eingesetzt. Sie sind zum Laminieren von ebenen oder gekrümmten Flächen und zum sofortigen kleinflächigen Kleben von diversen Teilen geeignet.
Ist erster Linie sollte man über grundlegendes Wissen bezüglich der Zusammensetzung des Klebstoffs verfügen. Wie bereits oben erwähnt wurde, handelt es sich um ein Gemisch von mehreren Komponenten. Einige Hersteller möchten unbedingt einen niedrigeren Preis anbieten und fügen ihren Schmelzklebstoffen (Hotmelts) Füllmittel zu, die jedoch keine Funktion haben und nur das Volumen vergrößern und die Eigenschaften verschlechtern.
Wird der Schmelzklebstoff zu lange einer hohen Temperatur ausgesetzt, beginnt er zu verbrennen. Es entstehen Abfallpartikel, die die Filter verstopfen und die Anlage zum Kleberauftragen beschädigen oder sogar zerstören können. Aus diesem Grund sollten die Schmelzklebstoffe nur möglichst kurz einer hohen Temperatur ausgesetzt werden. Wir in KALEP achten stets auf die Zusammensetzung des Klebstoffs in entsprechend hoher Qualität.
Sind Sie sich nicht sicher, ob Schmelzklebstoffe die richtige Lösung für Sie sind? Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen in allen Richtungen gerne behilflich sein.Schmelzklebstoff auf Basis von metallocenischen Polyolefinen für die Verpackungsindustrie.
Zeig mehrSchmelzklebstoff mit Universalanwendung für eine breite Skala von Oberflächen.
Zeig mehrUniversal-Schmelzklebstoff für die Verpackungsindustrie mit niedriger Auftragstemperatur.
Zeig mehrMontage-Schmelzklebstoff auf Polyolefin-Basis mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.
Zeig mehrSchmelzklebstoff zum Verleimen der Bucheinbände von Katalogen, Büchern und Zeitschriften.
Zeig mehr